top of page

AKTUELLES

An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Themen und Projekte von MaxCine und dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. 

Unsere aktuellen Veranstaltungen sind HIER zu finden. 

Katze_Sender_hellgrün.png

YOUNG SCIENTISTS CAMP RÜCKBLICK 2022

Ein großes Highlight in 2022 war unser Forschungscamp „MAXCINE – DRAW YOUR PATH“ in Italien.

IMG_6188.jpeg

Wir waren mit 17 unserer Young Scientists im italienischen Nationalpark Gran Paradiso.
Unter dem Motto „Wissenschaft-Gesellschaft-Verantwortung“ haben wir uns gedanklich, wissenschaftlich und zeichnerisch mit dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und dessen drei Abteilungen beschäftigen.

HIER geht es zur Bildergalerie und unter dem folgenden Link zu einem ausführlichen Bericht unserer spannenden Reise: 

RÜCKBLICK 2021

Unser Jahresrückblick für das herausfordernde Jahr 2021. 

MaxCine Rückblick 2021_Seite_01.jpg

Aufgrund der Corona Situation konnten wir im Jahr 2021 nicht alle MaxCine Programmpunkte wie gewohnt umsetzen. 

Wir haben die Situation genutzt und weitere Möglichkeiten des digitalen Austauschs von Jugendlichen und Schülern ausgebaut. Trotz des Corona Virus konnten wir im Sommer 2021 einige Veranstaltungen stattfinden lassen.

Um Rückblick über unsere Arbeit im Jahr 2021 zu geben haben wir diese kleine Präsentation zusammen gestellt:

DAS MAX-PLANCK-INSTITUT BEI DEN HEIMATTAGEN 2021

Unser Institut ist Teil des Naturerlebnispfads in Möggingen

Heimattage.jpg

Durch die Corona-Pandemie mussten auch die Heimattage Radolfzell ihr Konzept umstellen. Entstanden ist dabei eine wunderbare, interaktive Möglichkeit, die Natur in und um Möggingen kennenzulernen. Es nehmen verschiedene Verbände, Vereine und Organisationen teil, die sich allesamt mit dem Schutz unserer Umwelt beschäftigen.

Ab 17. April 2021 kann der Pfad mit der ganzen Familie in Möggingen erlebt werden. 

BIENENVOLK BEI MAXCINE

Seit Mitte Mai 2021 ist endlich Leben in unseren "we4bee"-Bienenstock eingekehrt. 

img_2050.JPG

Nachdem unser digitaler Bienenstock Corona-bedingt über ein Jahr leer stand, konnte nun endlich ein Naturvolk bei uns einziehen. 
 

we4bee ist ein Citizen Science - Projekt, das ein umfassendes Netz aus digital überwachten Bienenstöcken aufbauen will. Wir freuen uns, ein Teil dieses spannende Projekts zu sein. 

Alle Daten und aktuelle Fotos gibt es hier: 

MAXCINE QUIZ TIME

Jetzt spielerisch in die Welt der Verhaltensbiologie eintauchen

Quiz.jpg

Das neue MaxCine-Quiz ist fertig! 

Wir haben zahlreiche Fragen aus allen drei Abteilungen unseres Instituts gesammelt und ein spannendes Quiz damit entwickelt. Es geht um Tiere, Verhaltensbiologie, unser Institut und vieles mehr. Die Fragen wechseln nach jedem Durchlauf, es lohnt sich also, das Quiz öfter zu spielen. Außerdem haben wir zwei verschiedene Schwierigkeitsstufen eingebaut. 

Wir freuen uns auf einen Besuch! 

KAMERAFALLEN IN ITALIEN

Die neusten Fotos der toskanisch Wildtiere 

RCNX3321.JPG

Das Projekt "Tierschnappschuss" wurde im letzten Jahr um eine internationale Kooperation erweitert. 
In und um Merigar in Italien wurden Kamerafallen aufgestellt. Dies sind einige der Bilder, die wir in den letzten Monaten gesammelt haben.
Das Ziel dieses Projektes ist es auch, einen internationalen Austausch zwischen jungen Menschen und wissenschaftlich interessierten Studenten zu etablieren.

Aufgenommen auf dem Gelände des Oasi WWF della Maremma und der International Dzogchen Community Merigar West

SCIENCE GOES PUBLIC

Die Online-Vortragsreihe mit Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie

Screenshot (31).png

Auch in diesem Jahr geben wir der Öffentlichkeit auf digitalem Weg spannende Einblicke in die Forschungen des Instituts.

Die vielseitigen Online-Vorträge bieten die Möglichkeit, gemütlich von zu Hause aus die Arbeit der Wissenschaftler:innen kennenzulernen, sowie mehr über Themen der Verhaltensbiologie und viele interessante Tiere zu erfahren.

AB IN DEN SÜDEN - DIE WEITE REISE DER ZUGVÖGEL

Ein Fernseh-Team von der ARD-Sendung neuneinhalb hat einige Young Scientists einen Tag lang begleitet

img_0424_edited.jpg

TV-Dreh bei MaxCine! Einige unserer Young Scientists haben den Wissenschaftler Jesko Partecke einen Tag lang bei der Besenderung von Amseln unterstützt. Die Sender sind Bestandteil des internationalen ICARUS-Projekts. 

Wieso ziehen nur manche Vögel in den Süden? Wieso ziehen sie überhaupt und wohin genau? 

Das sind nur einige der Fragen, die unsere Youngs Scientists und zusammen mit Jesko Partecke beantwortet haben. 

FELDARBEIT IN GUGNY POLEN

Im September wurden die ersten Amseln mit ICARUS-Sendern ausgestattet und auf Reisen geschickt. 

IMG_0138-2.jpg

Im September 2020 hatte das Team von MaxCine die Gelegenheit, den Wissenschaftler Jesko Partecke auf eine Forschungsreise nach Polen zu begleiten. Jesko arbeitet seit mehreren Jahren u.a. an einem internationalen Projekt, das das Zugverhalten von Amseln untersucht. Wir hatten das Glück, die ersten Amseln mit ICARUS-Sendern auszustatten und in Polen freizulassen. 

Oft haben wir die Möglichkeit, Jugendliche unseres Young Scientist-Programms auf die Feldarbeit mitnehmen zu können. 

Jede:r Interessierte:r kann Young Scientist werden! 

bottom of page