DIGITAL DABEI
Auf dieser Seite finden sich zahlreiche Möglichkeiten, online an Projekten von MaxCine und dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie teilzunehmen.
Auf den Social-Media-Kanälen von MaxCine gibt es immer die aktuellsten Informationen zu laufenden Projekten, Online-Vorträge oder interessante Hintergrundinformationen über die Arbeit am Institut.
Weiterhin sind hier einige "Citizen Science"-Projekte unseres Instituts zu finden. Citizen Science beschreibt eine Form der offenen Forschung, bei der die Öffentlichkeit direkt und aktiv in wissenschaftliche Projekte mit einbezogen wird.
Hier kann jede:r mit Messungen, Beobachtungen, Daten oder Bildmaterial zu einem Forschungsprojekt beitragen.


LINKS
Hier finden sich Partner-Projekte von MaxCine oder dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.
MaxCine Expedition App
Die MaxCine Expedition App gibt einen einzigartigen Einblick in die Welt des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie.
Hier erfährt man alles über die Geschichte des Instituts, die aktuelle Forschung, die Verbindung von Kunst und Wissenschaft und vieles mehr!
Außerdem gibt es eine virtuelle 360° Tour durch die Standorte in Radolfzell und Konstanz.
LINKS
Hier finden sich Partner-Projekte von MaxCine oder dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.
MaxCine Quiz
It's Quiz-Time!
Wir bei MaxCine bauen unser digitales Angebot weiter aus. In unserem Quiz kann man sein Wissen über Verhaltensbiologie auf spielerische Art und Weise testen und viel Neues dazu lernen.
Es gibt zwei unterschiedliche Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Fragen ändern sich nach jedem Durchlauf, es lohnt sich also, auch öfter vorbei zu schauen!
LINKS
Hier finden sich Partner-Projekte von MaxCine oder dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.

MaxCine Instagram Kanal
Folge uns auf Instagram, um ganz aktuell die neusten Informationen rund um MaxCine zu erhalten.
So kann man die bunte Instagram-Welt ganz einfach mit ein wenig Wissenschaft bereichern.
LINKS
Hier finden sich Partner-Projekte von MaxCine oder dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.
MaxCine YouTube Kanal
Auf unserem YouTube-Kanal sind alle Livestreams der Vortragsreihe "Science Goes Public" zu finden.
Außerdem gibt es hier Eindrücke von Young Scientists-Camps, eine Auswahl der Filme, die in unserem Hennhouse zu sehen sind und vieles mehr.
LINKS
Hier finden sich Partner-Projekte von MaxCine oder dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.

Animal Tracker App
Begleiten Sie mit dem Animal Tracker die Routen von Wildtieren auf der ganzen Welt fast in Echtzeit! Wo sich die Tiere auch befinden, mit dem Animal Tracker sind Sie stets dabei – dank GPS-Signalen, die winzige Sender auf dem Rücken der Tiere übertragen und in der Online-Datenbank Movebank gespeichert werden.
LINKS
Hier finden sich Partner-Projekte von MaxCine oder dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.

Movebank
Die Movebank ist eine freie Online-Datenbank mit Tier-Tracking-Daten, unterhalten u.a. vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Die Plattform hilft Wissenschaftler:innen, ihre Tracking-Daten zu managen, teilen, sichern, analysieren und archivieren.
LINKS
Hier finden sich Partner-Projekte von MaxCine oder dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.

Catwalk
Obwohl ca. 12 Millionen Katzen in Deutschland und 600 Millionen weltweit leben, wissen wir wenig darüber, was sie hinter der Katzenklappe treiben. Mit Ihrer Hilfe möchten Forschende die Geheimnisse der Katzen aufdecken und ihre Bewegungen beobachten.
Die Ergebnisse werden helfen, das Jagdverhalten zu verstehen, welche Persönlichkeitsmerkmale individuelle Katzen haben, wovon sie sich draußen ernähren, wen sie treffen und wie weit sie gehen.
LINKS
Hier finden sich Partner-Projekte von MaxCine oder dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.

Tierschnappschuss
Helfen Sie unseren Forschenden, die Tierwelt zu erforschen, indem Sie eine bewegungssensitive "Kamerafalle" auf Ihrem Grundstück aufstellen. Sie dürfen die Bilder natürlich zuerst sehen, erst dann kommen die Bilder in die Datenbank. Die Daten werden genutzt, um Entwicklungstendenzen in Tierpopulationen in und um Konstanz zu erfassen.